|
Das Klo und seine Geschichte(n)
Hast
du gewusst, dass es einen Welt-Toiletten-Tag gibt? Ja, doch im Ernst!
Er findet alljährlich am 19. November statt und soll daran erinnern,
dass ein großer Teil der Menschheit keinen Zugang zu ausreichend
hygienischen Sanitäreinrichtungen hat. Laut der Vereinten Nationen soll
es die Hälfte der Menschheit sein, also ca. 4,5 Milliarden Menschen.
Davon machen über 900 Millionen Menschen ihr Geschäft gar im Freien.
Aber die
hygienische Entsorgung menschlicher Ausscheidungen ist wichtig, weil
sonst darüber Krankheiten übertragen werden können. Jährlich sollen
dadurch schätzungsweise rund 400.000 Menschen sterben.
Woher kommt der Name "Klo"?
Es
ist die Kurzform von Klosett, was wiederum zurückgeht auf den
englischen Begriff Water Closet, wovon wiederum das WC stammt. Womit
wir den Erfindern des Klo auf die Spur kommen:
Der Engländer Sir
John Harington (1561-1612) war eigentlich ein Dichter. Er wurde nicht
so berühmt wie William Shakespeare, der etwa zur gleichen Zeit lebte,
aber er hinterließ der Nachwelt die Erfindung des ersten Klosetts mit
Spülung in Europa. Immerhin.
Das tat er übrigerns im Auftrag von Königin Elisabeth I. im Jahre 1596, dennoch wurde Haringtons
Erfindung von seinen Landsleuten als schlechter Scherz aufgefasst. Da
half auch nicht ein Buch mit der genauen Bauanleitung, fast niemand
interessierte sich dafür und die Erfindung geriet in Vergessenheit.
Erst 1775 ließ sich
Alexander Cumming, ein Uhrmacher, Mathematiker, Mechaniker und
Orgelbauer, ein Patent auf die Toilette mit Spülung ausstellen, die
damals schon ein Siphon, also ein S-förmiges Rohr enthielt, das auch
heute noch in den WCs eingebaut ist, um unangenheme Gerüche zu
verhindern.
Die eigentliche Erfindung der Toilette
Aber tatsächlich
liegt die Erfindung der Toilette viel weiter zurück. 3500 v. Chr. haben
die Sumerer in Mesopotamien (im heutigen Irak) bereits Kanalisationen
gebaut.
Von 3000 bis 500 v. Chr. bauten Babylonier und Assyrer Klos aus zwei
kleinen Mauern mit einem schmalen Zwischenraum, in den die Fäkalien
fielen. Mit dem Badewasser wurden sie in die Kanäle gespült.
Im alten Griechenland und im Römischen Reich gab es einige öffentliche
Abortanlagen mit ständiger Wasserspülung und Schwemmkanalisation. Doch auch diese zivilisatorische Errungenschaft ging in den Wirren der folgenden Jahrhunderte verloren und in Vergessenheit.
Aus dem alten Rom stammt auch das heute noch gebräuchliche Sprichwort
"Pecunia non olet" = Geld stinkt nicht, das auf den römischen Kaiser
Vespasian zurückgeht. Auf Wikipedfia die Geschichte, wie es dazu kam im Zusammenhang mit öffentlichen Latrinen
Weitere WC-Trends aus Großbritannien
Den Briten hat die Welt toilettenmäßig noch mehr zu verdanken:
- 1919: Das Verkehrsflugzeug W.8 des britischen Herstellers Handley Page war das erste mit Toilette an Bord.
-
Früher gab es gab es keine Geschlechtertrennung bei sanitären Anlagen. Das änderte sich im prüden viktorianischen Zeitalter des 19.
Jahrhunderts. Die "Tugendhaftigkeit und Reinheit des schwächeren Geschlechts" sollte besser geschützt werden,
und so entstanden von Großbritannien ausgehend nach und
nach immer mehr geschlechtergetrennte Toiletten". Ironie der Geschichte: Heute geht der Trend wieder in Richtung Unisex-Toiletten bei der
Arbeit.
Abtrittanbieter
Abtrittanbieter war
ein Berufsbild, das Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in
einigen westeuropäischen Großstädten verbreitet war.
Die Abtrittanbieter gingen, meist maskiert, mit großen Holzeimern durch
die Straßen. Die Eimer waren mit Deckeln versehen und an Ketten
aufgehängt, die wiederum über ein Joch verbunden waren, so dass man die
Ausrüstung über der Schulter tragen konnte.
Ferner hatten die Anbieter einen weiten Umhang an. Bei der
Notdurftverrichtung schützten sie den Bürger mit dem Mantel oder Umhang
vor neugierigen Blicken.
Der gesammelte Urin wurde nicht unbedingt als Abfall entsorgt, sondern
fand in der Salpeterherstellung und in der Gerberei Verwendung.
Abtrittanbieter erhielten so neben dem geforderten Lohn für ihren
Dienst auch ein Entgelt für den Urin. (Quelle: Wikipedia)
Buchempfehlung: Weitere verschwundene Berufe
Lustiges und Kurioses zum Thema
- Die öffentliche Latrine in Sumelocenna (römische Siedlung, die im heutigen Stadtgebiet von Stadt Rottenburg am Neckar) bot Platz für bis zu 35 Personen.
- Video: Der eine so, der andere so
- Das denkmalgeschützte Pissoir auf dem Conrad-Wilhelm-Hase-Platz ist seit etwa 125 Jahren in Betrieb.
- Video: Helping Hands
- Die Bill
& Melinda Gates Foundation verteilt gerne Spenden. Die Deutsche
Toiletten Organisation (sie setzt sich weltweit für verbesserte
Sanitäranlagen ein) hat unlängst 1,2 Mio USD bekommen.
- Video: Toilette mitr herrlicher Aussicht
- Ein
Betrunkener kommt in die Kirche geschwankt und stolpert in den
Beichtstuhl. Der Priester wartet, dass der Mann mit der Beichte
anfängt, aber der sagt kein Wort. Nach einer Weile fragt der Priester:
"Kann ich dir helfen, mein Sohn?" Der Betrunkene lallt: "Ich weiß nich,
gibssss auf deiner S-S-Seite Papier?"
- Video: Kampf mit dem Klopapier
- Bio-Rache: Im
Schwarzwald ist jemand auf eine ganz andere Idee gekommen, mit Tieren
Geld zu verdienen. Zumindest mit einem tierischen Abfallprodukt – mit
Pferdeäpfeln nämlich. Unter dem Motto „Geben Sie dem Miststück, was es
verdient – Mist“ kann man hier kleinen und großen Pferdemist (im
Hygienebeutel) käuflich erwerben und einem ungeliebten Zeitgenossen
eine nette Überraschung schicken. Wer einen Widerling kennt oder nicht
weiß, wohin mit dem Pferdemist und die Verdienstidee aufgreifen will,
der kann sich hier näher informieren: http://www.biorache.com/. Da sage noch einer, mit Mist ließe sich kein Geld machen...
- „Modern Toilet" ist eine japanische Restaurantkette, bei der man Kloschüsseln isst
- Wohnen in Klo: In Schweden, Norwegen und in der Elfenbeinküste gibt es jeweils Ortschaften namens Klo. Und auf den Philippinen hat der Kalibo Airport den IATA-Code KLO.

AUCH INTERESSANT:
• Klapp-Klo
• Marc Steiner: Schatz, ich habe das Klo repariert
• Klorollen-Bastelbuch
• Stehpinkeln nach 22 Uhr verboten
Konzepte für Gratis-Kredite
Die perfekte Hammer-Sparanlage, die vielleicht beste der Welt
500 Euro kostenlos
Gratis-Ebook: Ich will mein Geld zurück (von GEZ, Banken, Versicherungen)
Gratis-Taschenbuch: Reicher als die Geissens
|
|
|